Pooh-Man, auch MC Pooh, (* 25. Januar 1971 in Oakland als Lawrence Lee Thomas)[1] ist ein US-amerikanischer Rapper, welcher mehrere Alben auf verschiedenen Labeln, inklusiv Jive Records, veröffentlichte.[2] Er ist seit den 1990er Jahren im Musikgeschäft.[3]
Seine Musikinhalte richten sich an Sex, Geld und Kriminalität aus (sein Lied "Sex, Money, and Murder" erschien auf dem Soundtrack zum Film Juice).[4]
Sein einziges Album in den Charts, war das 1992 veröffentlichte Funky as I Wanna Be, in welchem die Sänger MC Breed, Too Short, und Ant Banks auftraten. Das Album erreichte den 158 Platz der Billboard Top 200.
Pooh-Mans drittes veröffentlichtes Album Judgement Day enthält Beleidigung an Too Short, Ant Banks, Spice 1 und The Dangerous Crew. Die Single Run Nigga Run wurde im Sommer 1993 im Radio BET gesendet, aber der Titel wurde wegen Beleidigung zu Run Brother Run angepasst.
Pooh-Man erschien in Albert Hughes und Allen Hughes Film Menace II Society.
Diskografie[]
Jahr | Titel | Label | US R&B Chart[5] | US Top 200[5] |
---|---|---|---|---|
1991 | Life of a Criminal | Jive | #39 | - |
1992 | Funky As I Wanna Be | Jive | #38 | #158 |
1993 | Judgement Day | Scarface | #57 | - |
1994 | Ain't No Love | In-A-Minute | #85 | - |
1997 | State Vs. Pooh-Man Straight from San Quentin | In-A-Minute | - | - |
2001 | Fukin' Wit Dank 2001 | Killa Kali | - | - |
Einzelnachweise[]
- ↑ Family Tree Legends
- ↑ Pooh-Man-Diskografie auf Allmusic
- ↑ Pooh-Man in Undergroundwestcoastrap.com
- ↑ Larkin, Colin (1995). The Guinness Encyclopedia of Popular Music. Guinness Pub. Seite 2769
- ↑ 5,0 5,1 Billboard, Allmusic.com
Kopie vom 23.02.2011, Quelle: Wikipedia, Autoren, Lizenz: GFDL, CC-by-sa 3.0 |