Musik-Wiki

Die Entstehungsgeschichte des Akkordeons[]

Die Harmonika war von 1780 bis 1830 das Synonym für Friktions-Instrumente wie Glasharmonika, Euphon, Terpodion, Melodion usw. Heute bezeichnet man mit Harmonika eine Gruppe von Musikinstrumenten, die trotz verschiedenartigster äußerer Formen das gleiche Prinzip der Tonerzeugung verwenden: durchschlagende oder freischwingende Stimmzungen.

Christian Friedrich Ludwig Buschmann entwickelte die „Aura“, die heutige Mundharmonika, aus der dann die Handäoline entstand. Cyrillus Demian ergänzte diese Handäoline dann durch zwei bis vier Bass-Tasten und nannte sein Instrument, das er 1829 patentieren ließ, Accordion. Während sich das Demian’sche Accordion im Laufe der Zeit zum sogenannten „Wiener Modell“ wandelte, führte die Weiterentwicklung der Buschmann’schen Handäoline in Deutschland zur sogenannten „Deutschen Harmonika“.

Heute gibt es zwei Grundtypen: die wechseltönigen (diatonischen) und die gleichtönigen (chromatischen) Instrumente. Die Diatonischen fasst man unter dem Begriff „Handharmonika“ zusammen. Für die Chromatischen verwendet man die Bezeichnung „Akkordeon“, das zu einem der populärsten Musikinstrumente der Welt geworden ist. Das Akkordeon wird in zwei weitere Kategorien unterteilt: Piano-Akkordeon und Knopf-Akkordeon.

Wo wird das Akkordeon verwendet?[]

Man findet das Akkordeon heutzutage in fast allen Musikrichtungen und auf der ganzen Welt! Sei es in der Pop-Musik, Klassik, Jazz, Balkanmusik, volkstümliche Musik, Tango, Oberkrainermusik, Orchestermusik, Schlager, traditionelle Volksmusik, Kammermusik, Klezmer, Weltmusik usw. Es ist faktisch nicht aus der Musikszene wegzudenken! Durch die große Klangvielfalt kann es wirklich fast überall eingesetzt werden. Da man als einzelner Spieler beim Akkordeon immer die Melodie und Begleitung „dabei hat“, wird es auch sehr gerne als Solo-Instrument oder von Alleinunterhaltern eingesetzt. Aber auch in allen anderen Besetzungen findet es Verwendung: Im Duo, Trio, Quartett, Quintett, Sextett, kleine Blasmusikbesetzung, Bigband bis hin zum Sinfonie-Orchester.

Typologie des Akkordeons:[]

  • Einreihiges diatonisches Akkordeon
  • Mehrreihiges diatonisches Akkordeon
  • Chromatisches Akkordeon
  • Chromatisches (Knopfgriff)-Akkordeon
  • Chromatisches Piano-Akkordeon
  • Irisches Akkordeon


Folgende Hersteller gibt es:[]

  • Alpengold
  • Beltuna
  • Cantonelli
  • Excelsior
  • Weltmeister
  • Zero Sette
  • Brandoni
  • Hohner